Methodik
Es wird ein Kurz-Assessment der Literatur
erstellt. Dazu werden grundsätzlich bereits existierende
Übersichtsarbeiten (systematische Reviews) herangezogen und mit
Primärstudien ergänzt bzw. aktualisiert. Die Berichtsform folgt der
Struktur des HTA Core Model® der EUnetHTA1.
Gesucht wurde in den
Datenbanken National Guideline Clearinghaus der AHRQ nach Guidelines für
die Therapie bei Skoliose, in der Cochrane Library nach systematischen
Übersichtsarbeiten, in der POP Database nach geplanten oder laufenden
HTA Berichten aus EUnetHTA, in Pubmed nach Primärstudien.Kursiv
gestellter Text ist ein Originalzitat und wird jeweils am Ende des
Textes mit Fußnote referenziert.
Schlussfolgerung
Viele
Teilaspekte zur Anwendung der Katharina Schroth Therapie (wer, wann in
welchem Setting, wie oft, wie lange, welcher zu erwartender Nutzen bei
welcher Ausprägung, welche zusätzlichen Therapien, etc.), die als
Voraussetzung für eine Übertragung auf ein Gesundheitssystem relevant
sind, bleiben ungeklärt, da die Therapie sehr stark individualisiert
ist. Es ist möglich, dass zusätzliche Studien zu Skoliose-intensiver
Rehabilitation und/oder Katharina-Schroth Therapie zu anderen
Ergebnissen gelangen könnten als die bisherigen und hier inkludierten
Studien, da die derzeitige wissenschaftliche Beweislage vorwiegend auf
Beobachtungen und Fallserien beruht.